Montag, 20. Januar 2020

Wie man ein Lichtschwert baut


Vor einigen Tagen hatte ich dazu Abends beim Einschlafen einen Geistesblitz: 
Man nehme kohärente Energie, deren Machbarkeit bereits bewiesen ist, mit einer eingebauten Begrenzung. Diese Begrenzung besteht in einem entgegen der ursprünglichen Richtung wirkenden Impuls an der Spitze, so dass die Quanten (Lichtteilchen) sich nicht immer weiter bewegen, sondern gehalten werden.
Entsprechend gibt es eine Schleife in der Programmierung des Schwertes, die etwa besagt „Wenn die Energiezufuhr eingeschaltet wird, baue eine Leiste aus kohärenter Energie auf, die einen Meter lang ist. Wenn diese Länge erreicht ist, kehre den Impuls an der Spitze um, so dass die einzelnen Quanten auf dieser Leiste aufgereiht bleiben und sich nicht weiter ausbreiten. Halte diesen Zustand, bis die Energiezufuhr abgeschaltet wird.“
So etwas erfordert natürlich einen stetigen Nachschub an Energie, die logische Ergänzung ist daher ein weiterer Befehl: „Wenn die Energiezufuhr abgeschaltet wird, führe die verbliebenen Quanten zurück in den Akku. Danach beginne mittels Energy Harvesting, den Akku aufzuladen.“
Nach dem selben Prinzip lässt sich auch der Traktorstrahl aus Star Trek realisieren.

Das geht zwar weit über das hinaus, was die irdische Physik im Jahr 2020 zu leisten vermag – Woher sollen wir einen derart supereffizienten Energiespeicher nehmen? Wie die Quanten dazu bringen, sich gegenseitig zu kontrollieren und gar ein stetiges Feedback an den Chip im Schwertgriff zu senden? – aber darauf kommt es ja nicht an, sondern entscheidend ist, dass damit ein gangbarer Weg gefunden wurde und wann wir ihn tatsächlich gehen, ist nur noch eine Frage der technischen Entwicklung. Aus der leidenschaftlich geführten Grundsatzdebatte, ob ein solches Gerät möglich ist oder nicht, wurde „nur noch“ eine technische Herausforderung.

Neu ist dieser Gedanke übrigens nicht, sondern bei Perry Rhodan tauchte bereits in den frühen 1990ern das Wort „Formenergie“ auf, welches das selbe Prinzip beschreibt. Ich habe also nicht etwas bisher Unbekanntes entdeckt, sondern nur mir selbst endlich eine Erklärung geben können, mit anderen Worten, ich habe etwas gelernt, was Millionen Andere wahrscheinlich schon längst wissen.
Aber auch das ist ein Erfolg.