2 二 ist eine gute Zahl, denn es gibt ein chinesisches Sprichwort: „Gute Dinge kommen in Paaren.“
3 三 ist eine gute Zahl, da „sān“ ausgesprochen ähnlich klingt wie das Wort für Geburt 生, „shēng“.
In der chinesischen Kosmologie und Philosophie spricht man oft von der Triade Himmel, Erde, Mensch.
Der Himmel wird in der Yin-Yang Philosophie mit Yang assoziiert, die Erde mit Yin. Der Mensch hingegen verbindet beide Gegensätze in sich zu gleichen Teilen.
4: Die absolute Unglückszahl.
Denn 4 heißt auf chinesisch 四 (si), was wiederum fast identisch mit dem Wort für Tod (死 si) ist. Es wird lediglich mit einer anderen Betonung ausgesprochen und besonders in informellen
Gesprächen hören sich beide Töne sehr ähnlich an.
5 五 ist wieder eine glückbringende Zahl.
Sie wird im Zusammenhang mit dem Tiananmen (Platz des Himmlischen Friedens) gebracht, der 5 Tore hat, mit den 5 Elementen Feuer, Wasser, Erde, Holz und Metall und den 5 Himmelsrichtungen (Norden, Süden, Osten, Westen und die Mitte).
Ausserdem gibt es die selbe Anzahl an chinesischen Segen, nach denen man streben sollte: Reichtum, Glück, Langlebigkeit, Glückseligkeit und Wohlstand.
6 六 „liù“ klingt ähnlich wie 流 „liú“, was so viel wie „flüssig“ bedeutet. Im übertragenen Sinne heißt das so viel wie „Die Wirtschaft ist am Fließen“ und das ist gut.
Des Weiteren kann man sie als 2×3 nehmen, also eine doppelte 3 und damit doppeltes Glück.
Die 7 七 ist eine Glückszahl und eine Unglückszahl zugleich.
Eine Unglückszahl, da sie in Verbindung mit bösen Geistern gesehen wird. Der 7. Monat im Mondkalender wird auch der „Geistmonat“ genannt. Am 15. des selbigen Monats ist das Geisterfest und es werden Opfergaben und Totengeld für die verstorbenen Angehörigen gebracht. 7 wird außerdem „qī“ ausgesprochen, genau wie 欺 „ qī“, was übersetzt „beleidigen“ oder auch „betrügen“ bedeutet.
Eine Glückszahl ist die 7, da sie für die 7 buddhistischen Schätze steht. Des Weiteren ist der 7. Juli im chinesischen Mondkalender Valentinstag.
Die wichtigste und beste Zahl ist für Chinesen die 8. „Geld bekommen“ heisst auf Chinesisch 发财 (facai), das 发 (fa) dieses Wortes klingt fast wie die chinesische Zahl 8 (八 ba).
Sie sieht ausserdem aus wie das Symbol für Unendlichkeit ∞, demnach gehen Chinesen von unendlichem Glück aus. Eine weitere Deutungsform ist der Knoten, der wiederum eine erfolgreiche Vereinigung symbolisiert. Es gibt 8 daoistische Symbole und 8 Schätze (chinesische Restaurants in Deutschland spielen darauf an, wenn sie „Acht Kostbarkeiten“ auf der Karte haben), 8 Lotusblütenblätter und 8 Unsterbliche.
Der Jinmao Tower in Shanghai beispielsweise ist mit Glückssymbolik bestens ausgestattet. Er steht auf der Century Avenue Nr. 88, ist im Grundriss ein Oktagramm und besitzt 88 Stockwerke.
Die Zahl 9 九 ist die größte der Einzelziffern und steht für Langlebigkeit. Außerdem sind ungerade Zahlen, wie bereits erwähnt, männlich.
Die 9 als die größte ungerade Zahl symbolisiert die ultimative Männlichkeit und steht somit auch für den Kaiser. Der Kaiser ist ein „vom Himmel Gesandter“ und der Himmel wiederum hat 9 Schichten. Kaiserliche Paläste hatten 9 Innenhöfe, das Neujahrsabendessen der Kaiser hatte 99 Gerichte und das Theaterstück, das an seinem Geburtstag für ihn aufgeführt wurde, bestand aus 99 Teilen.
Die 9 ist auch ein Symbol für den Drachen. Einer Legende nach hat dieser 9 Söhne, die Zahl steht also sowohl für den Drachen selbst sowie auch seine 9 Söhne. Aus diesem Grund bestehen chinesische Winddrachen oft aus 9 Teilen.
Außerdem kann man sie als 3×3 lesen, also dreifaches Glück.
Die 12 十一 ist ebenfalls eine Glückszahl, da 2×6 oder auch 2x2x3 12 ergibt. Sie steht auch für die 12 Tiere des chinesischen Horoskops.
Die 13 ist in China ebenso unglücksverheißend wie in Deutschland, 14 und 34 sind aber noch unbeliebter. Zum einen enthalten sie eine Vier, zum anderen gibt es zwei Aussprachen für Eins, „yi“ und „yao“
.
要 yao heißt im Chinesischen aber auch "wollen" und deutet auf die Zukunft. Entsprechend kann 14 auch „sterben wollen“ oder „bald sterben“ bedeuten.
3 wird „san“ ausgesprochen, was dem 财 cai in 发 财 facai (Geld bekommen) etwas ähnelt.
Diese Ausspracheähnlichkeit ist zwar etwas weiter hergeholt, aber auch nur der Gedanke, das man „34“ mit „Geld stirbt“ verwechseln könnte, ist ausreichend, der Zahl einen schlechten Ruf zu verschaffen.
Daher gibt es in manchen Hochhäusern keinen 13, 14 und 34 Stock, so wie man in den meisten chinesischen Hotels keine Zimmer findet, deren Nummern diese drei Zahlen enthalten.
Neben diesen gibt es noch viele weitere Assoziationen, etwa in diesem Neujahrsglückwunsch, den man oft im chinesischen Fernsehen hört.
Hier haben die Zahlen von 1 bis 10 alle einen positiven Nachklang.
一帆风顺 (yi fan feng shun)
二龙腾飞 (er long teng fei)
三羊开泰 (san yang kai tai)
四季平安 (si ji ping an)
五福临门 (wu fu lin men)
六六大顺 (liu liu da shun)
七星高照 (qi xing gao zhao)
八方来财 (ba fang lai cai)
九九同心 (jiu jiu tong xin)
十全十美 (shi quan shi mei)
Einen guten Wind im Rücken,
zwei Glücksdrachen am Himmel,
drei Sonnen am Tag,
zu allen 4 Jahreszeiten gute Reise,
5 Arten Glück vor der Tür,
6×6 Mal großes Glück,
7 Sterne, die immer leuchten,
8 Richtungen aus denen Geld kommt,
9×9 Jahre Einigkeit,
10 Mal vollkommene Schönheit.
Das ist eine grobe Übersetzung der Worte, aber diese Zeichen beinhalten eine Vielzahl an positiven Assoziationen und Glückssymbolen.
So ist der Wind im Rücken im Chinesischen genau wie bei uns ein guter Wunsch aus der Seefahrt.
Diese vier Zeichen können aber auch mit “möge alles reibungslos verlaufen” übersetzt werden.
Der Drache ist an sich schon eine glückliche chinesische Zahlensymbolik, zwei natürlich besonders gut.
Die drei Sonnen stehen für Morgen-, Mittags- und Abendsonne, die beiden Zeichen danach bedeuten auch Geld bekommen.
Wenn man 5 Arten Glück gewünscht bekommt, sind langes Leben, viele Enkel, Geld, keine Probleme und eine gute soziale Position gemeint.
6×6 steht an sich schon für großes Glück, das durch das große Glück in den Zeichen danach noch einmal verstärkt wird.
Mit den 7 Sternen sind die Sterne des großen Wagens gemeint, ebenfalls ein Glückssymbol.
9 wird im chineischen „jiujiu“ gelesen und ähnelt daher in der Aussprache dem Wort für ewig. 9×9 steht hier also für ewige Einheit, womit Gleichgesinntheit, Glück in der Liebe und Hilfsbereitschaft untereinander gemeint sind.
10 Mal vollkommene Schönheit erklärt sich von selbst.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen